28. November 2022

ACP: „Autologes Conditioniertes Plasma“

Bei der ACP-Therapie handelt es sich um eine Form der Eigenbluttherapie. Dabei kommt aufbereitetes, patienteneigenes Blut zur Anwendung. Körpereigenes (autologes) Blutplasma wird durch ein besonderes Verfahren vom Rest des Blutes getrennt. Dadurch werden dessen Wirkstoffe – vor allem Blutplättchen (Thrombozyten), Wachstumsfaktoren aber auch Stammzellen – konzentriert. Es entsteht somit plättchenreiches Plasma.

Blutplättchen spielen bei der Heilung von verletztem oder entzündetem Gewebe eine besonders wichtige Rolle. Sie setzen direkt am Ort der Verletzung Wachstumsfaktoren frei. Diese Wachstumsfaktoren starten dann den Wiederaufbau des verletzten Gewebes und hemmen schmerzhafte Entzündungen. Die Anwendung von ACP als körpereigener, kortisonfreier und biologischer Wirkstoff ist besonders sicher und verträglich. Das dabei gewonnene „autologe konditionierte Plasma“ (ACP) wird in der Orthopädie und Sportmedizin vor allem zur Behandlung von Arthrosen (Gelenkknorpelschädigung), Sehnenschäden und Gelenkentzündungen, sowie akuten Sportverletzungen eingesetzt. Bei mäßiger Arthrose und bei entzündlichen Schmerzen auch bei hochgradiger Arthrose (falls z.B. kein Op Wunsch besteht) hat die Behandlung bei mittelfristiger Behandlung (5-10 lokale Behandlungen verteilt über 3 Monate) lindernde und verlaufsverbessernde Wirkung, das volle Ergebnis lässt schon einige Monate auf sich warten. An Wirbelgelenken (Facetten) der LWS gilt das analog. 



Hervorzuheben ist die Effektivität beim Einsatz an der Schulter, an Sehnen. Hier wird tatsächlich repariert und stabilisiert. Behandlung dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Nach der Injektion kann der Patient sofort wieder seinen Alltagsaktivitäten nachgehen. Für ein bestmögliches Ergebnis sind drei bis fünf Behandlungen im Abstand von je einer Woche notwendig.

Foto: Ligamenta Wirbelsäulenzentrum  / pixelio.de 

Weitere Blog-News

15. März 2021

Gang-Analyse von Bewegungsverhalten

Schon geringe Fehlbelastungen können bei Ausdauerbelastungen des Gehens und Laufens zu erheblichen Überlastungsschäden führen.

Dank eines neuen Gang- und Laufanalysesystems lassen sich in meiner Praxis biomechanische Fehlbelastungen oder -Fehlstellungen anhand zeitlich unaufwendiger Messung ebenso objektiv und präzise darstellen, wie Abweichungen im Bewegungs- und Gehverhalten – bei Sportler:innen ebenso wie in der Nachsorge nach Operationen oder Verletzungen.

Neben der Aufdeckung von Fehlhaltungen dienen die Messergebnisse der Aufdeckung von Gleichgewichtsstörungen und Schonhaltungen und tragen zur Therapieentscheidung auch bei schuhorthetischen Versorgungen bei.

Detaillierte Analysen im Bewegungsverhalten dienen insbesondere als Grundlage für anschließend effektive Therapiemaßnahmen und Trainingsempfehlungen.

Foto: Damir Spanic/Unsplash

Weitere Blog-News

5. März 2021

Biofeedback gegen Muskelverspannungen

Neben einem bewährten Therapieprogramm zur symptomatischen Therapie von Schulter-Nackenverspannungen, muskulären Rückenschmerzen und Spannungskopfschmerzen bietet meine Praxis ein Übungstherapieverfahren zur Behandlung von fehlgesteuerter Muskelspannung.

Anhand visualisierter Spannungszustände werden Patient:innen in die Lage versetzt, ungünstige und beschwerdebegründende Spannungsstörungen sowohl am Arbeitsplatz, als auch bei alltäglichen Tätigkeiten zu erkennen und zu beeinflussen.

Foto: Jacob Bentzinger/Unsplash

Weitere Blog-News

28. Februar 2021

Myographie – Analyse der Muskelfunktion

Anstelle von Bandscheibenvorfällen, Infektionen oder Tumoren werden Schulternacken- und Lenden-Hüftbeschwerden in mehr als 98 % der Fälle durch Muskelfunktions- und -Spannungsstörungen verursacht. Ein gesunder, starker Rücken benötigt gesunde kräftige Muskeln, um den Anforderungen im Alltag oder sportlichen Aktivitäten gewachsen zu sein.

Mittels auf der Haut angelegten Oberflächenelektroden lässt sich in meiner Praxis eine präzise Beurteilung der Muskelfunktion in Bezug auf Kraftentwicklung, Koordination und Verspannungsverhalten durchführen.

Damit gewinnen wir wichtige Informationen über abgeschwächte oder verspannte Muskulatur zugunsten einer zielgerichteten Therapieplanung, sowohl in Bezug auf chronische als auch postoperative oder posttraumatische Störungen.

Fotos: Jürgen Sindhu

21. Februar 2021

Moderne funktionelle Diagnostik

Akute Beschwerden können in der Orthopädie durchaus häufig mittels ausschließlich symptomatischer Therapien erfolgreich beseitigt werden.

Wiederkehrende oder chronische Beschwerden bedürfen zur erfolgreichen Therapie hingegen einer sorgfältigen diagnostischen Abklärung, um in der Ursache behandelt zu werden. Sei es, dass es sich um organische Gewebsschäden (z.B. Bandscheibenvorfall, Arthrose, Sehnenruptur etc.) oder um „funktionelle“ Spannungs-, Bewegungs- oder Haltungsstörungen handelt.

Die bildgebende Diagnostik hat bei der Aufdeckung von Gewebsschäden an Wirbelsäule und Gelenken in den letzten Jahrzehnten durch erheblichen technischen Fortschritt beim digitalisierten Röntgen und in der Tomographie (CT, MRT) große Erfolge erzielt.

Allerdings werden solche oftmals ungerechtfertigt als schmerzverantwortlich gehaltenen Bildbefunde für operative und kostenaufwendige Therapieentscheidungen herangezogen. Als allenfalls beschwerde-begünstigende Veränderungen werden sie jedoch häufig erst durch maßgebliche Fehl- und Überlastung von umgebenden Sehnen und Muskeln symptomatisch. Die Folge der Fehleinschätzung resultierender „funktioneller“ und „projezierter“ Beschwerden sind ausbleibende Therapieerfolge und weitere Chronifizierung.

Aus diesem Grund hat der Nachweis, die Einordnung und Behandlung von muskulären Spannungs- und Gelenkfunktionsstörungen sowie Fehlhaltungen seit jeher als wichtige Ergänzung herkömmlicher bildgebender Diagnostik in meiner Praxis besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Notwendigkeit und Angemessenheit in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation basieren dabei entsprechend der Nationalen Versorgungs-Leitlinie[1] auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis (beste verfügbare Evidenz) und der Praxis.


[1] Programm für Nationale Versorgungs-Leitlinien, Träger: Bundesärztekammer Kassenärztliche Bundesvereinigung Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 2. Auflage, 2017 Version 1 AWMF-Register:Nr.: nvl-007

Foto: Antoine Jerji

Weitere Blog-News

31. Januar 2021

Moderne Analyse zur Sturzprophylaxe

Die Gefahr zu stürzen wächst mit zunehmendem Alter immer weiter an. Fast bei einem Drittel der über 65-Jährigen und bei der Hälfte der über 80-Jährigen kommtes jährlich mindestens einmal zu einem Sturz. Dabei gehen Stürze im Alter mit einer erhöhten Knochenbruchgefährdung, Isolation und dem Verlust von Selbständigkeit einher.

Um das individuelle Sturzrisiko gefährdeter Patienten zu reduzieren, haben wir in meiner Praxis ein Ganglabor installiert, mit dem wir anhand einer 10-minütigen computer-gestützten Testung komplexe Gangbewegungen analysieren. Anhand medizinischer Normkurven lassen sich Maßnahmen zur Beseitigung möglicher Gangstörungen entwickeln und Veränderungen der individuellen Mobilitätsentwicklung kontrollieren.

Unsere Patienten profitieren davon, indem wir das Sturzrisiko zeitsparend und objektiv erfassen und unmittelbar zielgerichtete und leitliniengerechte Präventionsmaßnahmen einleiten können.Darüber hinaus nutzen wir das System gleichermaßen, um den postoperativen Rehabilitations-verlauf z.B. nach Hüft- und Knie-TEP-Versorgungen postoperativ zu analysieren und zu begleiten und nach Sportverletzung im anschließenden Trainingsaufbau zu beraten. Neben der Ergebniskontrolle einer Physiotherapie lässt sich z.B. auch der Erfolg eigenen Trainings mittels objektiven Feedbacks steuern, um es selbstständig und angeleitet durchführen zu können.

Foto: Pixabay

Weitere Blog-News

16. Januar 2021

Podoskopie – aktivierte Fußmuskelfunktion

Die Körperhaltung ist das Ergebnis eines koordinierten Zusammenspiels von Körpergefühl, Muskelaktivität, augenblicklichen optischen Eindrücken und Gleichgewichtsempfinden. Die Tast- und Greiffunktion des Fußes bilden dabei die funktionelle Basis der Körperhaltung und der Bewegung. Die Muskeln des Fußgewölbes lösen reflektorische Spannungsreaktionen der Bein- und Rumpfmuskulatur aus. Durch das aktive Anspannen der kurzen und langen Fußmuskeln werden skelettale Veränderungen wie die Anhebung der Fußgewölbe, Korrektur der Fußhaltung, Stabilisierung des Sprunggelenkes, Geraderichtung der Beinachsen, Änderung der Beckenstellung und das Gesamtlot beeinflusst.

Mittels visueller Erfassung der Fußform lassen sich Fußschwächen und Halteanomalien erfassen. Änderungen der Körperhaltung durch sensomotorische Einflüsse können objektiv bestimmt und analysiert werden. Dies gibt Hinweise auf die Wirksamkeit von sensomotorischen Einlagen.

Foto: Jan Romero/Unsplash

Weitere Blog-News

8. Januar 2021

Strahlungsfreier Rückenscanner

Mittels eines strahlungsfreien Rückenscanners (Spine-Check) lassen sich Grundhaltung, Rumpfbeweglichkeit und Haltungsstabilität als wichtigste Funktionsbeschreibungen der Wirbelsäule in einer 2-5-minütigen Untersuchung erfassen. Auf diese Weise lassen sich Blockierungen, Instabilitäten und Ausgleichsbewegungen aufdecken, um die funktionelle Therapie oder unsere Trainingspläne individuell anzupassen.

Das Verfahren eignet sich sowohl zur Abklärung schmerzverantwortlicher Funktionsstörungen als auch präventiv, um frühzeitig Probleme und Schwachstellen aufgrund von Fehlhaltung oder -Belastung zu erkennen, bevor Beschwerden chronisch werden. Deswegen wird der Rückenscan in unserer Praxis im Falle von wirbelsäulenbezogenen Beschwerden sowohl bei Sportler:innen als auch bei vorwiegend sitzend tätigen Büroarbeiter:innen aller Fitness- und Altersklassen angewendet.

Die wichtigste Grundvoraussetzung für eine anschließend befriedigende Erfolgskontrolle bleibt allerdings die Bereitschaft, basierend auf den Ergebnissen langfristig regelmäßig und eigenverantwortlich am therapeutischen Erfolg für einen starken Rücken mitzuarbeiten.

Fotos: Janinne Schmid (Academy)

Weitere Blog-News

PM_04

ANSCHRIFT

Orthopädisch-Unfallchirurgische
Privatpraxis Dr. Peter Manz

Welle 10 | D-33602 Bielefeld

(Eingang über Parkdeck)

ANSCHRIFT

Orthopädisch-Unfallchirurgische
Privatpraxis Dr. Peter Manz

Welle 10 | D-33602 Bielefeld

(Eingang über Parkdeck)

ANSCHRIFT

Orthopädisch-Unfallchirurgische
Privatpraxis Dr. Peter Manz

Welle 10 | D-33602 Bielefeld

(Eingang über Parkdeck)

ANSCHRIFT

Orthopädisch-Unfallchirurgische
Praxis
Dr. Peter Manz

Welle 10
D-33602 Bielefeld


(Eingang über
Parkdeck)

ANSCHRIFT

Orthopädisch-
Unfallchirurgische Praxis
Dr. Peter Manz

Welle 10  | D-33602 Bielefeld

(Eingang über Parkdeck)

KONTAKT

Tel.: +49 521 914 541 31
Fax: +49 521 914 541 32
E-Mail: info(at)praxis-peter-manz.de


© Praxis Peter Manz 2022




KONTAKT

Tel.: +49 521 914 541 31
Fax: +49 521 914 541 32
E-Mail: info(at)praxis-peter-manz.de

© Praxis Peter Manz 2022

KONTAKT

Tel.:
+49 521 914 541 31
Fax:
+49 521 914 541 32
E-Mail:
info(at)praxis-peter-manz.de

KONTAKT

Tel.:
+49 521 914 541 31
Fax:
+49 521 914 541 32
E-Mail:
info(at)praxis-peter-
manz.de

KONTAKT

Tel.: +49 521 914 541 31
Fax: +49 521 914 541 32
E-Mail: info(at)praxis-peter-manz.de
 



SPRECHZEITEN

Werktags nach Vereinbarung



SPRECHZEITEN

Werktags nach Vereinbarung


SPRECHZEITEN

werktags nur nach Vereinbarung

Terminsuche

Anamnesebogen



Impressum
Datenschutz

SPRECHZEITEN

Werktags nach Vereinbarung

Impressum

Datenschutz





SPRECHZEITEN

Werktags nach Vereinbarung

© Praxis Peter Manz 2022

Impressum

Datenschutz



© Praxis Peter Manz 2022

Impressum
 
 
Datenschutz

© Praxis Peter Manz 2022
Impressum   Datenschutz